Solewärme­pumpe

Energie aus der Erde nutzen

Sole­wärmepumpe: So heizen und kühlen wir Ihre Welt nachhaltiger

Eine Solewärmepumpe ist ein innovatives System, das die natürliche Energie des Erdreichs nutzt, um Gebäude zu heizen und zu kühlen. Dabei greift sie auf Erdwärme zurück – eine Ressource, die uns das ganze Jahr über zur Verfügung steht. Das Besondere an einer Solewärmepumpe ist ihre Flexibilität: Sie kann nicht nur Wärme liefern, sondern auch überschüssige Energie ableiten, um an heißen Tagen für ein angenehmes Raumklima zu sorgen.

In Gronau und der umliegenden Region von Gronau-Epe über den Kreis Borken bis nach Münster und ins Ruhrgebiet setzen immer mehr Menschen auf diese Technologie. Sie schätzen ihre Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Der Kreislauf der Effizienz

Wie funktioniert eine Sole­wärmepumpe?

Eine Solewärmepumpe arbeitet mit einem Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, das als Sole bezeichnet wird. Dieses zirkuliert in einem geschlossenen Rohrsystem im Erdreich. Die Sole nimmt die Wärme aus dem Boden auf und transportiert sie zur Wärmepumpe, die sie auf ein nutzbares Temperaturniveau bringt.

Im Gegensatz zu Luftwärmepumpen, die ihre Energie aus der Umgebungsluft beziehen, bleibt die Wärmequelle bei einer Solewärmepumpe stabil. Dies ist besonders in kalten Wintern ein großer Vorteil. Für unsere Kunden in Gronau, Gronau-Epe und darüber hinaus bedeutet das eine konstante Heizleistung, unabhängig von der Witterung.

Vorteile, die Sie spüren werden

Warum Sole­wärmepumpe überzeugen

Eine Solewärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile, die sie zur bevorzugten Wahl vieler Hausbesitzer machen. Durch die Nutzung der Erdwärme ist sie unabhängig von den Schwankungen der Außentemperaturen. Das sorgt für eine gleichmäßige Wärmeversorgung, selbst wenn es draußen frostig wird.

Ein weiterer Vorteil sind die niedrigen Betriebskosten. Einmal installiert, arbeitet die Solewärmepumpe äußerst effizient und benötigt nur wenig Strom. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage können die Betriebskosten auf ein Minimum reduziert werden.

Darüber hinaus trägt die Technologie aktiv zum Klimaschutz bei, da sie weitgehend ohne fossile Brennstoffe auskommt. Das macht sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zu einer langfristig lohnenden Investition.

Planung für die beste Lösung

Installation und Wartung – was Sie wissen sollten

Die Installation einer Solewärmepumpe erfordert eine sorgfältige Planung. Es gibt zwei Hauptmethoden, den Solekreislauf zu verlegen: horizontal in flachen Gräben oder vertikal mittels Erdsondenbohrungen. Während die horizontale Verlegung weniger aufwendig ist, benötigt sie ein ausreichend großes Grundstück.

Vertikale Bohrungen sind zwar teurer, erlauben jedoch den Einsatz auf kleineren Flächen. Diese Methode ist besonders in Städten wie Münster oder im Ruhrgebiet von Vorteil, wo Grundstücksflächen oft begrenzt sind. Für beide Varianten können Genehmigungen erforderlich sein.

Wartung und Pflege einer Solewärmepumpe sind unkompliziert. Mit regelmäßigen Inspektionen bleibt die Anlage effizient und langlebig. Unsere erfahrenen Teams stehen Ihnen in Gronau und der gesamten Region zur Seite, um die optimale Lösung für Ihr Grundstück zu finden.

Unterstützung für Ihre Investition

Werden Sole­wärmepumpe gefördert?

Ja, Solewärmepumpen werden staatlich gefördert. Förderprogramme wie die der BAFA oder der KfW-Bank bieten finanzielle Unterstützung, die die anfänglichen Investitionskosten erheblich reduzieren können. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung und beraten Sie, welche Förderungen für Ihre individuelle Situation infrage kommen.

In Gronau, Münster und dem gesamten Ruhrgebiet setzen wir uns dafür ein, dass Sie von den Vorteilen dieser zukunftsweisenden Technologie profitieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Basis für ein nachhaltiges Zuhause schaffen.

Wie viel kostet eine neue Heizung?

Referenzanlagen aus der Region

Wir suchen noch Mitarbeiter!
Freie Stellen ansehen.

Bad & Heizungsausstellung

Besuchen Sie unseren Heizungs­showroom in Gronau

Öffnungszeiten Ausstellung:

Mo. bis Fr.: 09.00–12.00 Uhr und 14.30–17.30 Uhr
Sa.: Termin nur nach Vereinbarung möglich.
(Sollte die Ausstellung geschlossen sein, bitte am Büro-Eingang die Klingel betätigen)